1104 erstmals urkundlich erwähnt, wurde Treffurt im 14. Jahrhundert das Stadtrecht verliehen. Die Eroberung der Stadt und der Burg Normannenstein durch den Mainzer Erzbischof und den Thüringer und Hessischen Landgrafen führte zu einer Dreiteilung der Verwaltung seit 1336. Geprägt wird der historische Stadtkern von den Türmen des Rathauses und der Bonifatiuskirche. Der mittelalterliche Stadtkern Treffurts mit zahlreichen Fachwerkhäusern ist in weiten Teilen original erhalten. Reich an Fachwerkbauten des 16. bis 18.Jahrhunderts ist insbesondere die Hessische Straße. Von wirtschaftlicher Bedeutung war im 19. und 20. Jahrhundert die Zigarrenindustrie, von der bis heute Fabrikgebäude an der Puschkinstraße zeugen.
ca. 30 km nördlich von Eisenach entfernt
historische Innenstadt, Wohn- und Geschäftshäuser
überwiegend saniert, guter baulicher Zustand
1104 erstmals erwähnt, ehemals Stadtkern um die Bonifatiuskirche, angelegtes Straßennetz um den tiefer gelegenen viereckigen Marktplatz mit Rathaus, Errichtung einer Stadtbefestigung nach 1336, Mauer um Altstadt teilweise erhalten, Fabrikgebäude 19./20. Jh. erhalten (Eckgebäude Puschkinstraße 3);
Ev. Stadtkirche St. Bonifatius: einschiffiger, kreuzförmiger Bau, Langhaus und Ostquerhaus, Staffelchor und Westturm, erbaut Mitte des 13. Jh., erweitert im 14. Jh., 1866-69 restauriert, neuromanischer Turmaufbau errichtet, zahlreiche Renovierungsarbeiten im 20. Jh.;
Burgruine Normannenstein: um 1200 erbaut, polygonale Ringmauer und drei Türme (ehemals südl. Zwinger und nördl. Graben), sog. Kappellenbau von 1417;
Rathaus: um 1550 erbaut, zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit Turm, erweitert 1609 um zweiläufigen Treppenaufgang und 1616 um viergeschossigen Fachwerkturm, mehrfach umgebaut, Renovierung 1990;
Falkenstein/ehemaliges Stadtgefängnis: zweigeschossiges Fachwerk mit Erker 1618 auf steinernem Sockelgeschoß erbaut;
Hessischer Hof: im 16. Jh. dreigeschossiges Fachwerk auf steinernem Sockelgeschoß erbaut;
Mainzer Hof: Fachwerkbau aus dem 16. Jh.;
Ohrfeigenhaus: Fachwerk, Renaissance, 17. Jh.;
Hessische Straße: reich an Fachwerkbauten des 16.-18.Jh.
Gotik
Renaissance
Jahrhundertwende
Gründerzeit
Volksbauweise
Fachwerk
ab 1104
16. Jahrhundert,
17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
1104 erstmals urkundliche Nennung, im 14. Jh. Stadtrechte verliehen, Eroberung der Stadt und der Burg Normannenstein durch den Mainzer Erzbischof und den Thüringer und Hessischen Landgrafen, sowie Dreiteilung der Verwaltung seit 1336, ursprüngl. Verwaltungssitz in den 3 Burgtürmen, später je ein Mainzer, Hessischer und Sächsischer Hof errichtet; Zigarrenindustrie im 19./20. Jh.
Treffurt liegt auf der Route der Deutsche Fachwerkstraße.