mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Historische Innenstadt Treffurt

  • Gasse

  • Rathaus

  • Platz vor dem Rathaus

  • Rathaus

  • Gasse

  • Straße

  • Gasse

  • ehemaliges Gefängnis

  • Gasse

  • Straße

  • Gasse

  • Gasse


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Historische Innenstadt Treffurt
Stadtmotive » Stadtensembles » Stadtkern
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Wartburgkreis
Adresse 99830 Treffurt
Internet www.treffurt.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Michael Reinz
Stadtverwaltung Treffurt
Bürgermeister
Rathausstraße 12
99830 Treffurt
T: +49 (0) 36923 51511
F: +49 (0) 36923 51538
michael.reinz@treffurt.de
Ansprechpartner
vor Ort
Alexandra Senf
Stadtverwaltung Treffurt
Tourist Information
Rathausstraße 12
99830 Treffurt
T: +49 (0) 36923 51542
F: +49 (0) 36923 51546
info@treffurt.de
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

1104 erstmals urkundlich erwähnt, wurde Treffurt im 14. Jahrhundert das Stadtrecht verliehen. Die Eroberung der Stadt und der Burg Normannenstein durch den Mainzer Erzbischof und den Thüringer und Hessischen Landgrafen führte zu einer Dreiteilung der Verwaltung seit 1336. Geprägt wird der historische Stadtkern von den Türmen des Rathauses und der Bonifatiuskirche. Der mittelalterliche Stadtkern Treffurts mit zahlreichen Fachwerkhäusern ist in weiten Teilen original erhalten. Reich an Fachwerkbauten des 16. bis 18.Jahrhunderts ist insbesondere die Hessische Straße. Von wirtschaftlicher Bedeutung war im 19. und 20. Jahrhundert die Zigarrenindustrie, von der bis heute Fabrikgebäude an der Puschkinstraße zeugen.


ca. 30 km nördlich von Eisenach entfernt


historische Innenstadt, Wohn- und Geschäftshäuser


überwiegend saniert, guter baulicher Zustand


1104 erstmals erwähnt, ehemals Stadtkern um die Bonifatiuskirche, angelegtes Straßennetz um den tiefer gelegenen viereckigen Marktplatz mit Rathaus, Errichtung einer Stadtbefestigung nach 1336, Mauer um Altstadt teilweise erhalten, Fabrikgebäude 19./20. Jh. erhalten (Eckgebäude Puschkinstraße 3);
Ev. Stadtkirche St. Bonifatius: einschiffiger, kreuzförmiger Bau, Langhaus und Ostquerhaus, Staffelchor und Westturm, erbaut Mitte des 13. Jh., erweitert im 14. Jh., 1866-69 restauriert, neuromanischer Turmaufbau errichtet, zahlreiche Renovierungsarbeiten im 20. Jh.;
Burgruine Normannenstein: um 1200 erbaut, polygonale Ringmauer und drei Türme (ehemals südl. Zwinger und nördl. Graben), sog. Kappellenbau von 1417;
Rathaus: um 1550 erbaut, zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit Turm, erweitert 1609 um zweiläufigen Treppenaufgang und 1616 um viergeschossigen Fachwerkturm, mehrfach umgebaut, Renovierung 1990;
Falkenstein/ehemaliges Stadtgefängnis: zweigeschossiges Fachwerk mit Erker 1618 auf steinernem Sockelgeschoß erbaut;
Hessischer Hof: im 16. Jh. dreigeschossiges Fachwerk auf steinernem Sockelgeschoß erbaut;
Mainzer Hof: Fachwerkbau aus dem 16. Jh.;
Ohrfeigenhaus: Fachwerk, Renaissance, 17. Jh.;
Hessische Straße: reich an Fachwerkbauten des 16.-18.Jh.


Gotik
Renaissance
Jahrhundertwende
Gründerzeit
Volksbauweise
Fachwerk


ab 1104


16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


1104 erstmals urkundliche Nennung, im 14. Jh. Stadtrechte verliehen, Eroberung der Stadt und der Burg Normannenstein durch den Mainzer Erzbischof und den Thüringer und Hessischen Landgrafen, sowie Dreiteilung der Verwaltung seit 1336, ursprüngl. Verwaltungssitz in den 3 Burgtürmen, später je ein Mainzer, Hessischer und Sächsischer Hof errichtet; Zigarrenindustrie im 19./20. Jh.
Treffurt liegt auf der Route der Deutsche Fachwerkstraße.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundriss bzw. Lageplan zu erfragen bei der Treffurt (s.o.)


Räume für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe nach Absprache in den anliegenden Wohn- und Geschäftshäusern oder im Rathaus vorhanden; Catering und Übernachtungsmöglichkeiten in den Gaststätten und Hotels/Pensionen von Treffurt, Näheres unter www.treffurt.de, oder in Eisenach, Näheres unter Produktionszentrum Eisenach


Strom, Telefon, Wasser und sanitäre Einrichtungen nach Absprache in den anliegenden Wohn- und Geschäftshäusern oder im Rathaus vorhanden


bis zu dreigeschossig (EG, 1.OG, 2.OG, DG)


gutes Durchkommen für Materialtransport gewährleistet


gute Lichtverhältnisse, in den schmalen Gassen etwas dunkler


Straßenverkehr (PKW)


ausreichend Parkplätze in der gesamten Innenstadt vorhanden


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Eisenach, B7 bis Creuzburg, weiter nach Treffurt
Bahn Bahnhof Eisenach mit ICE-Anschluss in 30 km Entfernung, stündlicher Buspendelverkehr nach Creuzburg, nähere Informationen unter www.kvg-eisenach.de, KVG Kommunale Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in 85 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de;
Verkehrslandeplatz Eisenach-Kindel, weitere Informationen unter www.flugplatz-eisenach.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Weitere Informationen bzw. Kontakt zu Experten oder Komparsen über Herrn Gerats, Stadtverwaltung Treffurt
Erfahrung mit Dreharbeiten TV-Sendungen (MDR)